2. Januar 2017
von admin
Keine Kommentare

Andrea Petkovic überzeugt im neuen Jahr!

Schon am ersten Tag des neuen Jahres startete das Weltklasse-Tennis durch: In Perth beim Hopman Cup traten die besten Länder bei dem Team-Mixed-Wettbewerb an. In der Gruppe B besiegte die USA Tschechien 3:0 und Spanien schlug Titelverteidiger Australien 2:1.

Am Montag unterlag das deutsche Team Frankreich 1:2. Andra Petkovic startete großartig in das neue Jahr und setzte sich gegen Mladenovic 6:2 und 6:1 durch.

andrea

Alexander Zverev musste sich aber Richard Gasquet 5:7, 3:6 geschlagen geben. Das entscheidende Mixed verloren die beiden Deutschen dann 2:4 und 1:4.

In Brisbane führt Angelique Kerber bei den mit 437000 Dollar dotierten „Internationals“ die Setzliste an. Sie greift erst in der zweiten Runde in das Turniergeschehen ein.  Laura Siegemund (WTA Nr.31) unterlag am Montag leider knapp der Chinesin Shuai Zhang (WTA Nr.23) 6:4 6(3):7 und 3:6.

Bei den mit 627 000 Dollar dotierten Shenzhen Open in China sind Radwanska und Halep topgesetzt. Keine deutsche Spielerin ist im Hauptfeld vertreten.

Bei den ASB Classic in Auckland (227000 Dollar Preisgeld) sind Serena und Venus Williams an Nr.1 und Nr.2 gesetzt. Drei deutsche Spielerinnen sind in Neuseeland im Hauptfeld. Die 19-jährige Antonia Lottner (WTA Nr.180) verlor in ihrem Erstrundenmatch gegen die Japanerin Kurumi Nara (WTA Nr. 76)     2:6, 2:6.

Julia Görges (gegen Pavlyuchenkova) und Annika Beck (gegen Osaka) treten später zu ihren Auftaktmatches an.

Bei den Herren hat Tobias Kamke in Brisbane das Hauptfeld verpasst. Er scheiterte in der letzten Qualirunde an dem US-Boy Ernesto Escobedo (ATP Nr. 141) 3:6, 4:6. Mischa Zverev trifft in Brisbane seiner ersten Hauptfeldrunde auf den australischen Qualifikanten De Minaur.

Raonic, Wawrinka, Nishikori, Thiem und Nadal sind die Favoriten in Brisbane.

Bei den mit 1,237 Millionen Dollar Preisgeld versehenen Katar Open in Doha führt der Weltranglistenerste  Andy Murray die Setzliste an. An Position 2 ist  der Weltranglistenzweite Novak Djokovic gesetzt.

Novak

In der ersten Runde wird sich der Serbe mit Jan-Lennard Struff auseinandersetzen. Der Warsteiner wird in Katar von zwei deutschen Kollegen begleitet: Dustin Brown spielt gegen den Argentinier Bagnis, Florian Meyer hat es mit dessen Landsmann Zeballos zu tun.

Im neuen Jahr sind die großartigen Erfolge der deutschen Spielerinnen und Spieler noch dünn gesät.

Wir hoffen,  bald von vielversprechenden Siegen berichten zu können.

28. Dezember 2016
von admin
Keine Kommentare

Die Ruhe vor dem Sturm im Tennis!

Im Dezember 2016 hat sich  - im Gegensatz zu den turbulenten politischen Ereignissen – im internationalen Tennis nicht viel ereignet. Der 12. Monat des Jahres war die Ruhe vor dem Sturm:  Im neuen Jahr können sich die Tennisfans gleich auf zahlreiche Highlights freuen:

Schon am 1.Tag des Jahres 2017 wird der „Hopman Cup“ im australischen Perth gestartet. Den traditionsreichen Mixed- Team-Wettbewerb der weltbesten Nationen hat im letzten Jahr der Gastgeber Australien gewonnen. Favorit in diesem Jahr ist wohl das Team der Schweiz mit Roger Federer und Belinda Bencic. Die deutschen Farben werden voraussichtlich von Andrea Petkovic und Alexander Zverev vertreten.

Einen Tag nach dem Beginn des Hopman Cups findet bei den Herren das erste Masters-Turnier in Doha mit 1,2 Millionen Dollar Preisgeld statt. Titelverteidiger ist im arabischen Wüstenstaat Novak Djokovic. Der Serbe ist auch für 2017 angekündigt.

nole

In Brisbane (400000 $ Preisgeld) und im indischen Chennai (425000 $  Preisgeld) finden in der gleichen Woche parallel zu den obengenannten Events noch zwei attraktive Turniere für die ATP-Profis statt.

Bei den Damen wird ab dem 02.Januar in Brisbane (890 000 $), im chinesischen Shenzhen (750 000 $) und im neuseeländischen Auckland (230 000 $) um Weltranglistenpunkte gestritten.

Am 09.Januar folgen auf dem fünften Kontinent die WTA-Turniere in Sydney (710 000 $) und Hobart (227 000 $).

Die Herren haben in Sydney (405 000 $) und in Auckland (463 000 $) die Gelegenheit, sich auf das erste Großereignis der Profitour 2017 vorzubereiten:

Am 16.Januar beginnen die „Australian Open“, das Hartplatz-Grand Slam – Turnier in Melbourne. Preisgeld bei den „Ladies and Gentlemen“: jeweils „schlappe“ 22 Millionen Dollar!  Bei den Herren verteidigt Novak Djokovic seinen Titel. Bei den Damen hatte im Jahr 2016 Angelique Kerber ihren ersten Grand-Slam-Titel gewonnen und den Grundstein für den wundervollen Aufstieg zur Nr.1 der Weltrangliste am Ende des Jahres gelegt.

angeliquekerber

Nach dem Mega-Event in Melbourne kämpfen die Profis für ihre Heimatländer in der ersten Runde des Davis Cups. Am 03.Februar spielt Deutschland gegen Belgien in der Weltgruppe. In seinem letzten Interview im Jahr 2016 hatte  Mischa Zverev seine Freude bekundet, mit seinem Bruder im Doppel für Deutschland antreten zu dürfen.

mischa-zverev

Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen: Der ältere Bruder Saschas wurde vom DTB nach dem Relegations-Skandal aus dem nationalen Team ausgebootet. Noch hat kein DTB-Offizieller diesen Ausschluss aufgehoben.

Wir werden sehen…

Das deutsche Fed Cup-Team wird am 11.Februar zu dem Erstrundenmatch gegen die USA in Hawai  antreten.

Mit geballter Ladung startet der „bunte weiße Sport“ in das neue Jahr. Wir werden viel zu berichten haben.

Mit Freude.

 

 

23. Dezember 2016
von admin
Keine Kommentare

Neues vom Tennis-Messias Zverev!

In unserer Heimatstadt Hamburg tobte in diesen Tagen wieder einmal ein Fußballskandal beim Bundesligisten HSV: Der neue Vorsitzende Dietmar Beiersdorfer wurde bei Amtsantritt als Messias gefeiert, durch Intrigen des erweiterten Vorstands an das Kreuz geschlagen und bis gestern hofften einige Getreue auf die  Wiederauferstehung „Didis“.

Das deutsche Tennis hatte in diesem Jahr seinen Davis Cup Skandal während des Relegationsspiels in der Weltgruppe gegen Polen. Die Spitzenkräfte sagten aus unterschiedlichen Gründen ab, eine B-Mannschaft wurde in das Rennen geschickt. Das deutsche Tennis stand vor einer Blamage. Der Klassenerhalt konnte dann nur gerettet werden, weil Polen ähnliche Aufstellungsprobleme hatte und mit einem Nachwuchsteam antrat.

dtb

Nach diesem Chaos reagierte der DTB mit dem Versuch, Macht zu demonstrieren: Einige Spieler, die nach Einschätzung der agierenden Funktionäre für die Zukunft keine entscheidende Rollen spielen würden, wurden für alle Zukunft ausgebootet. Die anschließende Schlammschlacht zwischen Anklagen der Funktionäre und Reaktionen einiger Spieler war undurchsichtig und das Un-Wort des Jahres „postfaktisch“ kam dem unverständigen Beobachter schnell in den Sinn.

mediencartoon

DTB- Präsident Klaus handelte wie Pontius Pilatus. Er hielt sich zurück, wusch seine Hände in Unschuld und überließ seinem „Leistungsexperten“ Hordorff die Entscheidungen und das öffentliche Auftreten.

klaus

Als unser Ausnahmetalent Alexander Zverev am Ende des Jahres frohgemut seine Bereitschaft verkündete, für sein geliebtes Heimatland im kommenden Jahr im Davis Cup antreten zu wollen und damit bisher ungewohnten Patriotismus demonstrierte, wurde diese Ankündigung unseres Tennis-Messias vom DTB öffentlich gefeiert.

 

sascha

Sportchef  Hordorff stellte sich als konsequenter Entscheider dar, fand schnell ein wirkungsvolles Opfer der Affäre und teilte entschlossen mit, dass aber Paradiesvogel und „Judas“  Dustin Brown nicht begnadigt wird.

Eine „biblisches“  Ereignis oder nur eine Farce?

Uns fehlen einige  Informationen über die Hintergründe der Affäre. Zwei offene Fragen sollten aber aufgrund unseres Kenntnisstandes  hier gestellt werden:

Was geschieht mit Mischa Zverev?

Der ältere Bruder Saschas wurde auch aus dem zukünftigen Tam geworfen, spielte aber danach überragend auf der ATP-Tour und könnte eine wichtige Rolle für die sportliche Zukunft  (und für die „politische Situation)  unserer Tennisnation spielen. Das zukünftige Schicksal Mischas wurde mit keinem Wort von den DTB-Offiziellen erwähnt.

mischa

Aus diesem „Vakuum“ ergibt sich die nächste Frage:

Muss die DTB-Führung nicht enger, offener und intensiver mit unseren männlichen  Spitzenspielern kommunizieren, um sich in Zukunft erfolgreicher im Herrentennis zu präsentieren?

Das Auftreten Barbara Rittners bei den Damen könnte als Vorbild dienen.